Langenbielau

Langenbielau
Langenbielau,
 
polnisch Bielawa [bjɛ'lava], Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien (bis 1998 in der aufgelösten Woiwodschaft Wałbrzych [Waldenburg]), Polen, am Ostfuß des Eulengebirges, 35 000 Einwohner; Baumwoll- und elektrotechnische Industrie; einst Hauptort der schlesischen Leinenweber.
 
 
Das in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Langenbielau bestand aus mehreren 1778 zu einem Majorat zusammengefassten Gemeinden. 1924 wurde Langenbielau Stadt, die 1945 unter polnische Verwaltung kam; die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 
Langenbielau galt lange Zeit als das größte Dorf Preußens. In Langenbielau und dem benachbarten Peterswaldau brach 1844 der Weberaufstand aus.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenbielau — Langenbielau. Landgemeinde im preuß. Regbez. Breslau, Kreis Reichenbach, längs der Biele und an der Staatsbahnlinie Reichenbach Oberlangenbielau, 270–440 m ü. M., im O. des Eulengebirges, ist 8 km lang, besteht aus den vier Bezirken: Neu , Ober …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langenbielau — Langenbielau, so v.w. Bielau 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenbielau — Langenbielau, Dorf im preuß. Reg. Bez. Breslau, am Rotwasser (zur Peila), 8 km lg., (1900) 19.125 (1905: 20.067) E.; Baumwoll und Leinenindustrie, Garnfärbereien, Bleichereien, Dampfmühlen, Ziegeleien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langenbielau — Langenbielau, das größte Dorf in Preußen, im schles. Reg. Bez. Breslau, hat 12900 E., die sich größtentheils von Baumwolle und Leinefabrikation nähren. Weberaufstand im Juni 1845 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langenbielau — Bielawa …   Deutsch Wikipedia

  • Bielawa — Bielawa …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Gottlieb Flechtner — Ferdinand Gottlieb Flechtner, ca 1860 Ferdinand Gottlieb Flechtner (* 11. Juni 1811 in Langenbielau; † 20. Juni 1867 ebenda) war ein deutscher Textilfabrikant. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig jun. — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig junior — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Philipp Flechtner — (* 24. März 1858 in Langenbielau im Eulengebirge; † 9. Juni 1936 in Schweidnitz, Schlesien war ein deutscher Artillerie Offizier. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”